Der Zentralverband kämpft für die Interessen des Bäckerhandwerks
Es ist die Kernaufgabe des Zentralverbandes, die Zukunft der deutschen Innungsbäcker zu sichern und sich für ihre Interessen stark zu machen – sei es in der öffentlichen Wahrnehmung oder in der politischen Diskussion. Das geschieht sowohl auf lokaler, regionaler, bundesweiter oder auf europäischer Ebene. Dafür pflegt der Zentralverband gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen einen engen Kontakt zur Politik und zum Gesetzgeber.
Exklusive Informationen zu Unternehmensführung, Recht und Technik
Wie werden Bäckereibetriebe optimal geführt, bleiben wirtschaftlich erfolgreich und profitabel? Antworten liefert der Zentralverband für Mitglieder mit speziellen Beratungsangeboten, Hilfen und Informationsmaterialien rund um Betriebswirtschaft, Recht und Technik. Auch Rahmenabkommen und Rabatte gehören zum Programm.
Rahmenabkommen öffnet exklusive Kostenvorteile
Dank mehrerer Rahmenabkommen des Zentralverbandes sparen Betriebe bares Geld. Zu den Angeboten zählen unter anderem:
- Rabatt bis zu 40 % auf Kraftfahrzeuge von Car Fleet24, Citroën, Fiat, Nissan, Peugeot, Volkswagen und Hertz
- günstigere Internetauftritte von web4business
- günstige Mobilfunktarife von O2
- neue Bezahllösungen von REA Card
- i:control, der digitale Unternehmensberater von K&E Consulting
Kampagne „IN-Bäcker“ stärkt das Image fürs Bäckerhandwerk
Die Kampagne IN-Bäcker stärkt das Image des Bäckerhandwerks und grenzt Handwerksbäcker einfach erkennbar vom Wettbewerb ab. Kunden werden animiert, in der Innungsbäckerei zu kaufen und können eine emotionale Bindung zum Bäckerhandwerk aufbauen. Dabei hilft das Format der „Brotmomente“: Es transportiert die Botschaften der IN-Bäckereien gezielt emotional. Die Kampagne erschließt den Mitgliedsbetrieben eine größere Zielgruppe und erhöht Umsatzchancen. Dabei helfen Maßnahmen wie die kostenlose Bäckerfinder-App oder auch Werbeanzeigen. Innungsbetriebe können sich einfach und kostenlos beteiligen.
www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/kampagnen/in-baecker-kampagne
App „IN-Bäckerfinder“ weist den direkten Weg zu Betrieben
Die App „IN-Bäckerfinder“ macht Betriebe für die Kundschaft auffindbar. Eine interaktive Deutschlandkarte zeigt alle Innungsbäckereien inklusive ihrer Filialen. Wer auf der Suche nach Brot und Backwaren ist, wird damit schnell, einfach und kostenlos aufs Bäckerhandwerk aufmerksam. Die individuellen Internetauftritte der Bäckereien werden verlinkt. Das sorgt für Reichweite, wachsende Bekanntheit, bringt neue Kundschaft und hält das Image der IN-Bäckereien konsequent auf einem zeitgemäßen Stand. Ergänzt wird die App durch eine digitale Anzeigenkampagne, die vornehmlich in den sozialen Medien stattfindet und Kunden direkt in die Verkaufsstellen der Innungsbäckereien lenkt. Die App „IN-Bäckerfinder“ kann in den Stores von Apple und Google Play heruntergeladen werden.
Bäckman führt Kinder und Jugendliche ans Bäckerhandwerk heran
Um die Berufe des Bäckerhandwerks früh beim Nachwuchs zu verankern und attraktiv zu machen, informiert die Kampagne rund um das Maskottchen Bäckman Kindergarten- und Grundschulkinder sowie Lehrkräfte und Eltern. Sie führt spielerisch ans Bäckerhandwerk heran, vermittelt die Relevanz und die Bedeutung von gutem Brot und klärt über eine ausgewogene Ernährung auf. Im Zentrum steht Bäckman als Superheld des Bäckerhandwerks, der im Backbus auch live zu Kindern in ganz Deutschland tourt. Betriebe profitieren von den positiven Assoziationen, die dabei geschaffen werden und können beim Einsatz des Backbusses die regionale Presse ansprechen und mediale Wirksamkeit erzeugen.
Kampagne „Back dir deine Zukunft“ wirkt dem Fachkräftemangel entgegen
Die Nachwuchsinitiative „Back dir deine Zukunft“ pointiert die Attraktivität der Ausbildung im Bäckerhandwerk und spricht Jugendliche an – zeitgemäß und in ihrer Sprache. Das erleichtert es dem Bäckerhandwerk und den jungen Menschen, miteinander in Berührung zu kommen, und Letzteren, das Bäckerhandwerk als Berufsperspektive in Erwägung zu ziehen. Betriebe können eigene Ausbildungsstellen kostenlos mit Informationsmaterialien bewerben und sparen so Aufwand und Zeit für die Nachwuchssuche. Ein Stellenfinder sowie Best-Practice-Beispiele informieren über Ein- und Aufstiegschancen. „Back dir deine Zukunft“ ist die reichweitenstärkste Nachwuchskampagne des deutschen Handwerks. Diese Reichweite können Mitgliedsbetriebe gezielt nutzen.
Stellenbörse hilft, Vakanzen zu besetzen
Die Stellenbörse des Zentralverbands ermöglicht es Betrieben, bundesweit neue Mitarbeiter zu finden. Über eine digitale Schnittstelle sind die Stellenangebote mit einem Bewerberpool und der Bundesagentur für Arbeit verknüpft. Für Betriebe bedeutet das minimalen Aufwand und gleichzeitig eine große Chance für die Neubesetzung.
Digitale „Berichtsheft-App“ erleichtert Betrieben die Ausbildung
Seit 2020 können Auszubildende und Ausbilder per „Berichtsheft-App“ Ausbildungsnachweise prüfen – einfach, modern und zukunftssicher. Den Betrieben wird dadurch die Leistungskontrolle und die Ausbildung insgesamt erleichtert. Für sie ist die App kostenlos. Die Berichtsheft-App kann in den Stores von Apple und Google Play heruntergeladen werden.
Backfluencer in sozialen Medien schaffen Identifikation für Jugendliche
Authentische Protagonisten aus dem Bäckerhandwerk geben als Backfluencer in ihren Social-Media-Kanälen Einblicke in den Alltag der Backbranche. Sie erzeugen eine Identifikation mit den Berufsbildern im Bäckerhandwerk, erhöhen deren Attraktivität insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe und wirken so dem Nachwuchsmangel entgegen.
Ausbildungsoffensive wirkt dem Fachkräftemangel entgegen
Eine PR-orientierte Ausbildungsoffensive verstärkt die Nachwuchskampagnen der Werbegemeinschaft. Darin thematisieren unter anderem Radiobeiträge und Social-Media-Posts die Herausforderungen zur Nachwuchskräftesicherung im Bäckerhandwerk und machen Jugendliche auf die Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam. Betriebe profitieren von der gezielten Platzierung des Themas in den Medien und können kostenlos Vorlagen für eigene Beiträge in sozialen Medien erhalten.
www.baeckerhandwerk.de/aktionsbuero/ausbildungsoffensive-2021/
Aktionsbüro unterstützt Betriebe bei Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Mit dem Aktionsbüro unterstützt die Werbegemeinschaft Betriebe beim professionellen Marketing und der gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Sie stellt sowohl Werbemittel als auch Vorlagen für Pressemitteilungen bereit, die auf Betriebe zugeschnitten werden können. Zudem unterstützt das Aktionsbüro Betriebe mit Infomaterialen und beantwortet Fragen der Innungsbäcker individuell.
Betriebsbörse erleichtert Betriebsübergaben an die nächste Generation
Wenn eine Firmenübergabe geplant ist und eine Nachfolge gefunden werden soll, können Mitgliedsbetriebe in der Betriebsbörse deutschlandweit mit Interessierten in Kontakt treten. Die Plattform vermittelt Gesuche und Angebote kostenlos und hat sich schon oft bewährt – sowohl für ehemalige als auch für angehende Inhaber. Innungsmitglieder können sich darüber hinaus von den Landesinnungsverbänden beraten lassen.
www.baeckerhandwerk.de/betrieb-wirtschaft/betriebsboerse/einfuehrung
Gezielte Öffentlichkeitsarbeit stärkt Vertrauen ins Bäckerhandwerk
Durch die gezielte Aufbereitung und Platzierung von Fakten stärkt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Werbegemeinschaft das Vertrauen gegenüber dem Bäckerhandwerk. Medienprofis bereiten strategisch relevante Themen so auf, dass sie von Medien aufgegriffen werden – sowohl in Printmedien als auch im Radio, im TV, online und in sozialen Medien. Das stärkt das Image der Innungsbäcker in ihren jeweiligen Zielgruppen, sei es bei der Kundschaft, potenziellen Auszubildenden, möglichen Fachkräften oder in der Politik.
Betriebe können professionelles Bildmaterial verwenden – kostenlos und lizensiert
In der Bilddatenbank können Mitgliedsbetriebe bequem auf eine umfangreiche Sammlung von Fotos und Motiven zum Bäckerhandwerk zugreifen, sie herunterladen und für das eigene Marketing einsetzen. Der Vorteil: Die Bilder haben einen zeitgemäßen Look und können bedenkenlos verwendet werden, denn die Fotorechte sind ausnahmslos geklärt.
Newsletter hält Betriebe auf dem Laufenden
Mit einem regelmäßigen Newsletter hält der Zentralverband Mitgliedsbetriebe über aktuelle Entwicklungen im Bäckerhandwerk auf dem Laufenden. Je nach Thema verlinkt er zu Infobroschüren und Mustervorlagen, damit Innungsbetriebe je nach Sachverhalt schnell und unkompliziert handlungsfähig sind.
Brotregister dokumentiert die Brotspezialitäten der Betriebe
Das Brotregister dokumentiert die mehr als 3.200 Brotspezialitäten der Innungsbäckereien und gibt eine Übersicht über die Brotvielfalt und Brotkultur in Deutschland. Mitgliedsbetriebe können ihre individuellen Brotspezialitäten eintragen und beurkunden lassen. So werden sie offiziell Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes und können dies medienwirksam für die eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen.
www.baeckerhandwerk.de/baeckerhandwerk/die-deutsche-brotkultur
Tag des Deutschen Brotes ehrt das Bäckerhandwerk und setzt es in Szene
Mit dem Tag des Deutschen Brotes zelebriert der Zentralverband Jahr für Jahr einen Feiertag für die deutsche Brotkultur. Schließlich sind die Brote der Handwerksbäckereien in ihrer Vielfalt einzigartig und weltweit beliebt. Zudem macht der Zentralverband rund um den Ehrentag gezielt auf die Anliegen der Branche aufmerksam. Aktionen binden hochrangige Politiker ein, etwa bei der traditionellen Brotkorbübergabe im Bundeskanzleramt. Zudem nutzt die Werbegemeinschaft den Tag des Deutschen Brotes, um die mediale Berichterstattung zu stärken. Dadurch haben auch Betriebe die Möglichkeit, mit geringem Aufwand die eigene Bäckerei positiv in Szene zu setzen und neue Kundschaft zu gewinnen.
Ein zentraler Internetauftritt bündelt Aktuelles und bietet exklusive Services
Auf der zentralen Internetplattform des Bäckerhandwerks, www.baeckerhandwerk.de, finden Betriebe gebündelt Informationen, die für die Branche von Bedeutung sind. Sie können sich über politische Entwicklungen auf dem Laufenden halten, sich zu aktuellen Veranstaltungen informieren oder exklusive Angebote für Mitglieder des Zentralverbands nutzen, etwa die Stellenbörse.
Krisenkommunikation: Professionelle Information gibt Sicherheit
In Krisen können sich Mitgliedsbetriebe auf die professionelle Kommunikation des Zentralverbands verlassen. Aktuelles Beispiel ist die Corona-Pandemie. Doch auch in anderen Krisensituationen, die Unsicherheit schüren, klären der Zentralverband und die Werbegemeinschaft auf. Sie stellen kurzfristig relevante Infomaterialien bereit, die Betrieben in ihrer aktuellen Lage helfen. Darüber hinaus können Betriebe auch selbst Ideen einbringen und mit dem Zentralverband in Kontakt treten.
Betriebe können sich auf Messen professionell präsentieren
Mit der Ausstattung der Werbegemeinschaft können sich Betriebe bei Veranstaltungen professionell und zeitgemäß präsentieren, etwa auf regionalen Messen. Sie können die notwendigen Werbemittel und Messestände bei der Werbegemeinschaft kostengünstig kaufen oder mieten.