02

Themen des Jahres

Tradition trifft Zukunft: Seit 1948 macht sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks für die Interessen von derzeit rund 6.500 deutschen Innungsbäckern stark – sowohl gegenüber dem Gesetzgeber als auch bei Verbrauchern.

02.1

Corona-Krise: Betriebe unterschiedlich betroffen, Verband und Handwerk im Dauerkrisenmodus

Aus dem Nichts ging es ab März 2020 plötzlich Schlag auf Schlag. Auf erste Infektionen in Deutschland und vereinzelte Quarantänemeldungen folgten strikte Kontaktverbote, Ausgangssperren, die Schießung von Betrieben und deren Wiederöffnung.

02.2

Daten und Fakten: 2019 Rekordumsatz, 2020 Corona

Brot und Backwaren waren auch 2019 ein Dauerbrenner. Davon konsumierten die Menschen in Deutschland knapp 56,5 kg pro Haushalt. Und wie hat sich das Bäckerhandwerk im Berichtszeitraum insgesamt entwickelt?

02.3

Strukturreform: mit dem „Zentralverband 2030“ auch künftig stark vertreten

Jeden Tag fünf % Revolution. Das war der Maßstab, anhand dessen sich der Zentralverband schon 2018 schonungslos ehrlich selbst auf den Prüfstand stellte, um auch 2030 noch konsequent und zukunftsgewandt für das Backhandwerk einstehen zu können.

02.4

Ausbildung: Mangel plus Corona? Zeit für neue Wege

Den Bäckern ging es im Berichtszeitraum so wie allen anderen Handwerksbereichen auch: Der Azubi- und Fachkräftemangel blieb spürbar. Zwar ermöglichte das Bäckerhandwerk im Jahr 2019 die Ausbildung für 14.773 Nachwuchsbäcker und angehende Bäckereifachverkäufer.

02.5

Datenpool und Antwortgeber: die GITs

Im Berichtszeitraum profitierten die Bäcker erneut vom Wissen und Know-how der GITs (Gewerbespezifische Informationstransferstelle), von denen es im Zentralverband zwei gibt: eine für betriebswirtschaftliche und eine für betriebstechnische Fragen.

02.6

Präsidium

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks stellt seine obersten Repräsentanten vor. Lernen Sie hier die Mitglieder des Präsidiums kennen.

2.7

Geschäftsstelle

Lernen Sie im Folgenden die Geschäftsstelle des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks und deren Mitarbeiter kennen.