01

Vorwort: Wir backen das

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wenn’s drauf ankommt, ist auf die deutschen Handwerksbäcker Verlass. Das hat unsere Branche in der Corona-Krise mit Hingabe unter Beweis gestellt. Mehr noch: Wir Bäcker sind unverzichtbar, wenn es um die sichere Versorgung der Menschen im Land geht. Das hat die Bundesregierung offiziell anerkannt. Die Politik nennt es systemrelevant. Wir nennen es Leidenschaft.

2019 sehr vielversprechend

Noch im Februar 2020 hatte sich kaum jemand vorstellen können, was das Jahr für die deutsche Backbranche und die ganze Welt bereithalten würde. Vor Corona lief das Jahr nämlich noch äußerst vielversprechend: Rund 10.500 Betriebe erwirtschafteten 2019 einen Gesamtumsatz von 15,22 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch 14,67 Mrd. Euro.

… dann kam Corona

Dann kam die Pandemie und verlangte dem Bäckerhandwerk so ziemlich alles ab, was man sich unter Krisenmanagement vorstellen kann. Von jetzt auf gleich schlossen Betriebe, das kam das öffentliche Leben zum Erliegen und die Einsicht von ganz oben, dass es ohne die Bäcker einfach nicht geht. Doch der Schaden war angerichtet. Manche Betriebe verzeichneten Umsatzeinbrüche von bis zu 70 Prozent. Das darf nicht sein! Bei allem Einsatz für den Corona-Schutz machen wir uns dafür stark, dass die Politik auch unsere Betriebe bewahrt und wir keinen Tag später als nötig in unseren Alltag zurückkehren. Die Senkung der Mehrwertsteuer konnten wir bereits durchsetzen. Doch wenn Umsätze nur eingeschränkt erwirtschaftet werden, reicht das nicht. Wir fordern ein Rettungspaket für Betriebe.

Vor diesem Hintergrund ist es kaum zu glauben, dass die Krise auch etwas Positives gebracht hat. Zwar vermissen viele ihre Kollegen, seit man auf Distanz arbeiten muss, aber wir bemerken auch ein deutliches Ja zur Digitalisierung. Diese Aufbruchstimmung ist eine tolle Bestätigung, denn der Zentralverband schwört schon lange auf digitale Konzepte. Übrigens auch mit diesem Geschäftsbericht.

Danke, Innungsbäcker! Sie und der Verband hielten den Laden am Laufen

An dieser Stelle geht unser ausdrücklicher Dank nicht nur an alle Innungsbäcker, die in der Krise die Werte unseres Handwerks leben, sondern auch an das großartige Team des Zentralverbands und der Organisationen im Bäckerhandwerk. Gemeinsam haben Sie bewiesen, dass wir alle auf Sie zählen können – auch unter widrigsten Umständen und von heute auf morgen ohne persönlichen Kontakt. Sie haben den Laden am Laufen gehalten, als niemand wusste, wie es weitergeht, schnell und unbürokratisch Informationen aus Bund und Ländern gesammelt, aufbereitet und verteilt, damit unsere Mitgliedsunternehmen diese schwierige Zeite bestmöglich überstehen. Dafür danke. Wir backen das!

Nachwuchs sichern, von Bürokratie entlasten: die Herausforderungen bleiben

Der Fokus auf Corona setzte den Herausforderungen, die unsere Branche ohnehin zu bewältigen hat, noch eins drauf. Der Lockdown mitten in der Schulabschluss- und Bewerbungszeit für Azubis verschärfte den bekannten Nachwuchsmangel nur noch. Hier geht unser Dank an die Werbegemeinschaft, die in Nullkommanichts und unter Corona-Bedingungen eine Kampagne für Azubis und Fachkräfte aufsetzte und Bewerber für eine Zukunft im Backhandwerk motivierte. Ein wesentliches Zukunftsthema bleibt auch die Entlastung der Betriebe von unnötiger Bürokratie. Vor Corona konnte der Zentralverband einige Erfolge erzielen, die in diesem Bericht näher beschrieben sind. Doch bei allem tröpfeln auf den heißen Stein muss der Gesetzgeber endlich erkennen, dass seine Versuche zum Bürokratieabbau bisher eine Farce sind. Dies wird auch nach Corona ein wichtiger Fokus unseres Engagements für die Handwerksbäcker bleiben.

Wir bleiben #offenfuerdich

Richten wir den Blick also nach vorn. Auch wenn die Herausforderungen für Betriebe derzeit außergewöhnlich sind, können Sie sich sicher auf uns als Ihre Interessenvertretung verlassen. Wir ließen im Lockdown nicht locker und werden weiter für die Zukunft des Backhandwerks in Deutschland kämpfen. Genau wie es die Innungsbäcker für die Menschen nebenan tun.

Wir sind #offenfuerdich – und bleiben es.

Herzlichst Ihr

Michael Wippler
Präsident
Daniel Schneider
Hauptgeschäftsführer